Die Erwerbminderungsrente ist, genau wie die Altersrente, steuerpflichtig. Wir erklären, was das bedeutet und wie Sie Steuern sparen können.
Ein zentraler Begriff bei der Besteuerung von Renten ist der Rentenfreibetrag. Doch wie wird er berechnet und wie beeinflusst er die Steuerlast? Wir…
Eine Erbschaft bedeutet nicht immer einen finanziellen Zugewinn. Auch Schulden können vererbt werden – und somit auch Steuerschulden.
Auf Rechnungen ist in der Regel die Umsatzsteuer ausgewiesen. Das nennt sich Steuerausweis – und der kann auch unrichtig sein.
Sie fragen sich, ob für Sie eher die Sollversteuerung oder die Istversteuerung in Frage kommt? Wir erklären die Unterschiede.
Der Kinderfreibetrag ist vielen ein Begriff. Aber was hat es mit dem Betreuungsfreibetrag beziehungsweise Erziehungsfreibetrag auf sich?
Wohnraum ist knapp in Deutschland. Der Staat will den Bau neuer Wohnungen mit der Wohnungsbauprämie fördern. Was das ist und wie Sie die Prämie…
Kennen Sie schon die 10 wichtigsten pauschalen Steuervorteile? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Vergeht bis zur Bekanntgabe eines Steuerbescheids viel Zeit, werden Zinsen fällig. Seit 2022 gibt es dafür einen neuen Zinssatz.
Der sogenannte Gründungszuschuss soll arbeitslosen Menschen helfen, die sich selbstständig machen wollen. Doch was müssen diese Existenzgründer/innen…
Ihr volljähriges Kind studiert oder macht eine Ausbildung und wohnt nicht mehr bei Ihnen? Dann können Sie in Ihrer Steuererklärung den…
Beim Thema Unterhalt taucht häufig das Wort Opfergrenze auf. Hier erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie sich das auf die Steuer auswirkt.
Die Rundfunkgebühr, früher auch GEZ-Gebühr, ist für viele ein leidiger Pflichtbeitrag. Von der Steuer absetzen können ihn nur wenige.
Bei Wirtschaftsgütern, deren Kosten zwischen 251 und 1.000 Euro liegen, ist eine Poolabschreibung möglich. Wir erklären, wie das funktioniert.
Sie hören immer mal wieder, dass etwas mit dem persönlichen Steuersatz versteuert wird und fragen sich, was das bedeutet? Wir erklären es Ihnen.
Umzug melden oder Steuerklasse wechseln – für manche Dinge braucht man die Adresse seines Finanzamts. Doch welches ist für mich zuständig?
Früher gab es einen Unterschied zwischen Lohnsteuerjahresausgleich und der Einkommensteuererklärung - heute nicht mehr.